HOCHSENSIBILITÄT - (K)EIN MODEPHÄNOMEN
Das Wichtigste vorab: Hochsensible Menschen (auch kurz "HSP" genannt für 'hochsensible Personen'*) sind nicht krank! Bei Hochsensibilität handelt es sich um ein Wesensmerkmal.
Gelegentlich wird Hochsensibilität als ein "Modephänomen" abgetan, was einerseits darauf zurückzuführen ist, dass sich viele Menschen mit anderweitigen Auffälligkeiten den Begriff "hochsensibel" zu eigen machen und damit ihr Verhalten erklären. Auch Erziehungsdefizite bei Kindern werden häufig mit deren vermeintlicher Hochsensibilität "entschuldigt".
Die Bandbreite möglicher Erscheinungsformen von Hochsensibilität ist groß. Praktisch jeder Sinneseindruck kann stärker und damit detaillierter wahrgenommen werden, häufig wird auch vom intensiveren Empfinden der Stimmungen anderer Menschen berichtet. Die Mehrzahl der hochsensiblen Personen ist introvertiert, es gibt aber auch ausgesprochen extrovertierte Hochsensible.
Typische Merkmale von Hochsensibilität, die in unterschiedlicher Ausprägung auftreten:
· intensive Sinneswahrnehmung
· ausgeprägte Fantasie
· weitreichende Gedankengänge
· erhöhte Schmerzempfindlichkeit
· detailreiche Wahrnehmung
· hohe Begeisterungsfähigkeit
· sehr vielseitige Interessen
· ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
· psychosoziale Feinwahrnehmung
· stark beeinflussbar durch Stimmungen anderer Menschen
· ausgeprägtes intuitives Denken
· langer emotionaler „Nachklang“ des Erlebten
· Denken in größeren Zusammenhängen
· ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
· Harmoniebedürfnis
· Gewissenhaftigkeit
· Intensives Erleben von Kunst, Musik aber auch der Natur
· Perfektionismus
​
Viele Menschen empfinden ihre hohe Sensibilität als Belastung und als chronische Überforderung. Je mehr sich HSP oder ihre Angehörigen (z.B. Eltern hochsensibler Kinder) mit diesem Wesensmerkmal beschäftigen, umso stärker werden die vielfältigen positiven Aspekte der Hochsensibilität wahrgenommen. Im besten Fall wird dieser Wesenszug schließlich als Bereicherung empfunden.
Hochsensibilität inzwischen zu einem wirtschaftlich hochinteressanten Markt geworden und so gibt es inzwischen ein unüberschaubares Angebot an speziellen Beratungen und Coachings, die zum Teil in ihrer Seriosität grenzwertig sind. Viele dieser Angebote sind schlicht nutzlos, manche sogar schädlich.
Da Hochsensibilität ein ganz normaler Wesenszug ist (die Wissenschaft spricht von einer "wertneutralen Normvariante"), benötigen HSP keine speziellen Coachingangebote, sondern fachkundige Gesprächspartner.
